13 Folgen

Herzlich willkommen zu Geschichte 21, dem Podcast für noch besseren Geschichtsunterricht – für angehende, routinierte und erfahrene Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer gleichermaßen!

Ich bin Utz Klöppelt, der Gründer des Blogs Geschichte 21 mit dem beliebten Flugblatt | Geschichte 21, dem Newsletter für Geschichtslehrkräfte, sowie Gründer des Online-Fortbildungsportals, der Akademie | Geschichte 21, für unseren Geschichtsunterricht!

In diesem Podcast gebe ich dir Tipps und Anregungen, informiere dich über neue Inhalte, Trends und interessante didaktische Ansätze, du lernst digitale Tools und methodische Kniffs für lernwirksamen Einsatz kennen, verlässt auch einmal ausgetretene Pfade und erschließt neue Wege im Geschichtsunterricht für die Generation 21, d. h. für die Generation Schülerinnen und Schüler, die im 21. Jahrhundert geboren ist und es bereits jetzt maßgeblich mitgestaltet!

Mit diesem Podcast | Geschichte 21 helfe ich dir dabei, noch besseren Geschichtsunterricht zu planen und durchzuführen! Ohne weitere Kosten für dich, in loser Folge überall, wo du deine Lieblings-Podcasts findest!

Abonniere ihn dir mit deiner gewohnten Podcast-App, damit du keine Folge verpasst oder höre ihn dir auf meinem Blog Geschichte 21 an!

Los geht’s! Viel Spaß und stets einen hohen Wirkungsgrad für die Planung und Durchführung deines Geschichtsunterrichts mit dem Podcast | Geschichte 21!

Geschichte 21 Utz Klöppelt

    • Bildung
    • 5,0 • 4 Bewertungen

Herzlich willkommen zu Geschichte 21, dem Podcast für noch besseren Geschichtsunterricht – für angehende, routinierte und erfahrene Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer gleichermaßen!

Ich bin Utz Klöppelt, der Gründer des Blogs Geschichte 21 mit dem beliebten Flugblatt | Geschichte 21, dem Newsletter für Geschichtslehrkräfte, sowie Gründer des Online-Fortbildungsportals, der Akademie | Geschichte 21, für unseren Geschichtsunterricht!

In diesem Podcast gebe ich dir Tipps und Anregungen, informiere dich über neue Inhalte, Trends und interessante didaktische Ansätze, du lernst digitale Tools und methodische Kniffs für lernwirksamen Einsatz kennen, verlässt auch einmal ausgetretene Pfade und erschließt neue Wege im Geschichtsunterricht für die Generation 21, d. h. für die Generation Schülerinnen und Schüler, die im 21. Jahrhundert geboren ist und es bereits jetzt maßgeblich mitgestaltet!

Mit diesem Podcast | Geschichte 21 helfe ich dir dabei, noch besseren Geschichtsunterricht zu planen und durchzuführen! Ohne weitere Kosten für dich, in loser Folge überall, wo du deine Lieblings-Podcasts findest!

Abonniere ihn dir mit deiner gewohnten Podcast-App, damit du keine Folge verpasst oder höre ihn dir auf meinem Blog Geschichte 21 an!

Los geht’s! Viel Spaß und stets einen hohen Wirkungsgrad für die Planung und Durchführung deines Geschichtsunterrichts mit dem Podcast | Geschichte 21!

    Gegenständliche Quellen im Geschichtsunterricht

    Gegenständliche Quellen im Geschichtsunterricht

    Vielfalt und Variation in der Einstiegsphase deines Geschichtsunterrichts werden deine Schülerinnen und Schüler erfreuen – zumindest ein klein wenig mehr motivieren als wenn du das Thema der Stunde nennst und fast ohne weitere Umschweife die kopierten Quellen auf den Tischen mit dem Arbeitsauftrag für die nächsten 15 Minuten verteilst.
    Wie können wir bspw. mit Variation von Quellengattungen mehr Motivation in unsere Einstiegsphase bringen?
    In dieser Podcastfolge geht es um den Umgang mit gegenständlichen Quellen in unserem Geschichtsunterricht:
    Mit einem Tipp zu einem animierenden Einstieg mit gegenständlichen Quellen!Im zweiten Teil stelle ich dir eine WebApp mit digitalisierten Objekten, zumeist gegenständlichen Quellen, vor, die du bspw. zum Einstieg in eine Unterrichtsreihe zum Holocaust einsetzen kannst.
    Shownotes | LinksRegistriere dich mit deiner besten Email-Adresse für das Flugblatt | Geschichte 21 mit den beliebten "5-Minuten-Tipps" für deinen Geschichtsunterricht.Zum Weiterlesen: Thorsten Heese (2007). Vergangenheit "begreifen". Die gegenständliche Quelle im Geschichtsunterricht, Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.Die in dieser Folge vorgestellte gegenständliche Quelle findest du in meinem Blogbeitrag auf Geschichte 21 zu Einstiegen in ein neues Schuljahr abgebildet.Dingen auf der Spur: Die WebApp zu gegenständlichen Quellen aus NS-KonzentrationslagernWeitere Anregungen zu Dingen auf der Spur in der Akademie | Geschichte 21
    Mehr von Geschichte 21
    Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, dann empfehle ich dir ...
    das Flugblatt | Geschichte 21 mit den beliebten "5-Minuten-Anregungen" für die Planung und Durchführung deines Geschichtsunterrichts,die Akademie | Geschichte 21, das Online-Fortbildungsportal für unseren Geschichtsunterricht,meinen Blog Geschichte 21.

    • 10 Min.
    Virtuelle Interviews mit Holocaust-Überlebenden

    Virtuelle Interviews mit Holocaust-Überlebenden

    Pinchas Gutter wurde am 21. Juli 1932 in Lodz (Polen) geboren. Er überlebte das Warschauer Ghetto, das Konzentrationslager Majdanek (seine Eltern und Schwester wurden dort ermordet), weitere Arbeits- und Konzentrationslager und zuletzt den Todesmarsch ins Ghetto Theresienstadt.
    Um mehr über seine Geschichte zu erfahren, kannst du "ihn" in deinen Unterricht einladen. Wie das? Du benötigst nur ein digitales Endgerät mit Mikrofon und eine Projektionsfläche.
    In dieser Podcastfolge geht es um interaktive Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, genau genommen mit Überlebenden des Holocaust:
    Im ersten Teil stelle ich dir das Projekt Dimensions in Testimony der USC, der University of Southern California, mit über 20 interaktiven Interviews mit Überlebenden des Holocaust und des Zweiten Weltkrieges vor.Im zweiten Teil ergänze ich dein Quellenrepertoire in dieser Hinsicht mit dem deutschsprachigen Projekt Erzähl mir, Inge ...
    Shownotes | LinksAuf Dimensions in Testimony der USC Shoah Foundation findest du interaktive Biografien von Überlebenden des Holocaust sowie anderen Genoziden.virtuelles Interview mit Pinchas Gutter, einem Holocaust-ÜberlebendenIm Projekt von StoryFile und Meta geht es um Inge Auerbacher. Hier können deine Schülerinnen und Schüler ein virtuelles Gespräch führen: Erzähl mir, Inge ...Mehr über das Projekt und dessen Ziele, die ich in dieser Folge zitiere, erfährst du auf der Seite über die Anwendung von Erzähl mir, Inge ....
    Mehr von Geschichte 21
    Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, dann empfehle ich dir ...
    die Akademie | Geschichte 21, das Online-Fortbildungsportal für unseren Geschichtsunterricht,das Flugblatt | Geschichte 21 mit den beliebten "5-Minuten-Tipps" für deinen Geschichtsunterricht,meinen Blog Geschichte 21.

    • 6 Min.
    Umgang mit Verschwörungserzählungen

    Umgang mit Verschwörungserzählungen

    „Geschichtskompetenz“ ist ein guter „Impfstoff“ gegen das Wirkungspotenzial von Verschwörungserzählungen!
    Wie aber sollten wir Verschwörungserzählungen im Geschichtsunterricht zum Gegenstand machen? In dieser Podcastfolge rege ich zur Thematisierung von und zum Umgang mit Verschwörungserzählungen in unserem Fach Geschichte an:
    Mit drei Antworten auf die Frage nach der Relevanz einer Thematisierung von Verschwörungserzählungen im Geschichtsunterricht.Mit Antworten auf die Frage, wie du mit von Schülerinnen und Schülern im (Geschichts-)Unterricht geäußerten Verschwörungserzählungen umgehen kannst.
    Shownotes | Links
    Hier kannst du das Arbeitsblatt-Set zum Download für den Einsatz in deinem Geschichtsunterricht erhalten.Alle Zitierstellen und Weiteres findest du im Blogartikel auf Geschichte 21: Verschwörungserzählungen im Geschichtsunterricht.Sichere dir den Zugang zum Kurs mit zahlreichen weiteren Modulen und den ungekürzten Arbeitsblatt-Sets u.v.a.m. in deiner Akademie | Geschichte 21, dem beliebten Online-Fortbildungsportal für den Geschichtsunterricht!Erwähnte Literatur bzw. Zitate aus: Bertolt Brecht (1928). Die Dreigroschenoper, Berlin: Felix Bloch Erben; Michael Butter (2018). "Nichts ist, wie es scheint". Über Verschwörungstheorien, Berlin: Suhrkamp Verlag; Pia Lamberty und Katharina Nocun (2020). Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen, Köln: Bastei Lübbe; Karl R. Popper (1945/1992). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band II: Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen, 7. überarbeitete Auflage (1992), Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
    Mehr von Geschichte 21
    Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, dann empfehle ich dir ...
    die Akademie | Geschichte 21, das Online-Fortbildungsportal für unseren Geschichtsunterricht,das Flugblatt | Geschichte 21 mit den beliebten "5-Minuten-Tipps" für deinen Geschichtsunterricht,meinen Blog Geschichte 21.

    • 23 Min.
    Thematisierung der ersten Parlamentarierinnen

    Thematisierung der ersten Parlamentarierinnen

    Wie viele "historische" Parlamentarierinnen können deine Schüler:innen eigentlich beim Namen nennen? Eine? Zwei? Gar keine?
    Viele werden es nicht sein! Das hat v.a. zwei Gründe: erstens werden sie in unseren Schulbüchern kaum oder gar nicht genannt, zweitens machen wir Geschichtslehrer:innen uns kaum die Mühe, sie einmal in den Blick zu rücken. Eine Schande, wenn du mich fragst!
    Grund genug, sie in dieser Podcastfolge zu thematisieren:
    Mit einer Anregung, wie deine Schülerinnen und Schüler dazu kreativ werden können undMit einem Tipp zur Urteilsbildung zum Thema, den du ohne Weiteres mit „null Planungsaufwand“ umsetzen kannst.
    Shownotes | Links
    Twitter-Projekt der Historikerinnen Birte Förster und Hedwig Richter: Parlamentarierinnen in der Weimarer Nationalversammlung - Porträts in 280 ZeichenMein Newsletter für Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer, mit den beliebten "5-Minuten-Tipps" für unser Fach Geschichte: das Flugblatt | Geschichte 21!Mit dem Steckbrief zum Projekt von Birte Förster und Hedwig Richter (sh. oben) mit weiterführenden Anregungen für deinen Geschichtsunterricht sowie dem Arbeitsblatt-Set zur Urteilsbildung zum Download reduzierst du deinen Planungsaufwand: Hier in der Akademie | Geschichte 21!
    Mehr von Geschichte 21
    Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, dann empfehle ich dir ...
    die Akademie | Geschichte 21, das Online-Fortbildungsportal für unseren Geschichtsunterricht,meinen Blog Geschichte 21.

    • 7 Min.
    Das "Lernportal zur Weimarer Republik"

    Das "Lernportal zur Weimarer Republik"

    Intensive Arbeit mit Quellen oder auch die formale Quellenanalyse im Geschichtsunterricht können für Schülerinnen und Schüler des Öfteren hinderlich und wenig motivierend sein. Zumindest mit Bezug auf Quellen aus der Weimarer Republik schafft ein Lernportal jedoch Abhilfe!
    Rücken wir daher zwei m. E. sehr hilfreiche und sehr gut einsetzbare Angebote des Lernportals zur Weimarer Republik in den Fokus.
    In dieser Folge des Podcasts | Geschichte 21 skizziere ich dir ...
    das Potenzial der Erklärfilme des Lernportals Weimarer Republik zu Quellen aus der Weimarer Republik.Zudem stelle ich dir ein weiteres Angebot des Lernportals zur Thematisierung der Geschichte der Weimarer Republik vor.
    Shownotes | Links
    Mein Newsletter für Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer, mit den beliebten "5-Minuten-Tipps" für unser Fach Geschichte: das Flugblatt | Geschichte 21!Hier findest du die Erklärfilme des Lernportals zur Weimarer Republik zu Quellen der Weimarer Republik.Die Kurzfilmreihe des Lernportals zur Weimarer Republik, die ich dir als Advance Organizer empfehle, findest du hier.
    Mehr von Geschichte 21
    Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, dann empfehle ich dir ...
    die Akademie | Geschichte 21, das Online-Fortbildungsportal für unseren Geschichtsunterricht,meinen Blog Geschichte 21.

    • 7 Min.
    Online-Ausstellung zur Konferenz von Évian (1938)

    Online-Ausstellung zur Konferenz von Évian (1938)

    Dass Jüdinnen und Juden durch das nationalsozialistische Deutschland diskriminiert, entrechtet, verfolgt und ermordet wurden, ist bekannt.
    Wie aber steht es um das Wissen – dein Wissen und das Wissen deiner Schülerinnen und Schüler – über die Möglichkeiten für Jüdinnen und Juden, das Deutsche Reich überhaupt verlassen zu können? Viele waren ausreisewillig. Das Deutsche Reich sowie das europäische und weltweite Ausland legten ihnen jedoch allzu häufig Steine in den Weg.
    In diesem Zusammenhang solltest du in deinem Unterricht vor allem die "Internationale Flüchtlingskonferenz von Évian" (1938) thematisieren. Auf der Südseite des Genfer Sees gelang es den Vertreterinnen und Vertretern vieler Staaten der Welt nicht, sich darauf zu einigen, jüdische Flüchtlinge ohne Weiteres in ihren Ländern aufzunehmen:
    Im ersten Abschnitt dieser Podcastfolge gebe ich dir einen Überblick über die Inhalte der Online-Ausstellung.Im zweiten Teil gebe ich dir unterrichtliche Anregungen - mit besonderem Fokus auf das sogenannte "Flüchtlingsdrama auf dem Atlantik". Zudem stelle ich dir das Arbeitsblatt-Set zum Download vor, das du in der Akademie | Geschichte 21 zur Online-Ausstellung findest (Link sh. Shownotes unten).
    Shownotes | Links
    Diese Podcastfolge des Podcast | Geschichte 21 geht zurück auf meinen Blogartikel "Vertreibung, Flucht und Asyl im Geschichtsunterricht".Hier findest du die Online-Ausstellung: Geschlossene Grenzen. Die internationale Flüchtlingskonferenz von Évian 1938.Telegramm der New Yorker East Side WorkersDas Arbeitsblatt-Set zum Download sowie weitere Anregungen zur Vertiefung findest du in der Akademie | Geschichte 21.
    Mehr von Geschichte 21
    Wenn dir diese Podcast-Folge gefallen hat, dann empfehle ich dir ...
    die Akademie | Geschichte 21, das Online-Fortbildungsportal für unseren Geschichtsunterricht,meinen Blog Geschichte 21,den Newsletter für Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer, mit den beliebten "5-Minuten-Tipps" für unser Fach Geschichte, das Flugblatt | Geschichte 21!

    • 13 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
4 Bewertungen

4 Bewertungen

Hexo23 ,

Geschichtsdidaktik für unterwegs

Eine tolle Art Ideen und Anregungen für den Geschichtsunterricht für alle einfach verfügbar zu machen. Sehr angenehme Folgenlänge. Weiter so :)

Top‑Podcasts in Bildung

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
ZEIT Sprachen – English, please!
ZEIT ONLINE
Quarks Science Cops
Quarks
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German
G Spot  mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch
Prof. Dr. Volker Busch